48 V für neue LKW und FTF oder zur Nachrüstung

Erhältliche Kapazitäten:
126Ah – 200Ah – 300Ah
Ersetzt als 200-Ah-Nachrüstungsausführung eine 350-Ah-Bleibatterie bei einer Erhöhung der Betriebszeit um 20–30 %
Technische Daten 200 Ah
Technische Daten 200 Ah | 675 x 205 x 1210 mm ohne überstehende Teile (Anschlussklemmen, Kabelverbindungen, Hebeösenschrauben) |
Gewicht | 94 kg |
Leistung | Max. 15 kW Abgabe beim Entladen Max. 15 kW Aufnahme beim Laden |
Zellentyp | SLPB 200Ah 3,7V NMC |
Anzahl der in Reihe geschalteten Zellen | 14 |
Gesamtnennkapazität | 200 Ah |
Gesamtnennspannung | 51,8 V |
Gesamtnennleistung | 10,4 kWh |
Max. Entladestrom | 250 A, durch Sicherung begrenzt |
Höchstspannung | 58,8V |
Mindestspannung | 42,0V |
Temperatur beim Entladen | -10°C bis +55°C |
Temperatur beim Laden | +10°C bis +40°C |
Bereich relative Feuchtigkeit | 0% bis 90% |
Voraussichtliche Lebensdauer | über 4000 Zyklen bei Ladezustand 80 % (Entladen < 0,5C; Laden < 0,2C; 23 °C) |
Die Batterie ist mit einer Steuerelektronik (BMS) ausgestattet, die den Ladezustand und die korrekte Funktionsweise der Batterie überwacht.
Im CAN-Bus steht eine Reihe von Diagnoseinformationen zur Verfügung, die die Durchführung einer vorbeugenden Wartung, eine Verbesserung der Prozesseffizienz während des Betriebs und eine Vorhersage des Zeitpunkts, zu dem die Wiederaufladung erforderlich ist, ermöglichen.
Die Berechnung des Ladezustands ist sehr genau, da bei ihr sowohl die Spannungen und die Temperaturen als auch die Energie (Coulomb-Integration) berücksichtigt werden.
Durch die Genauigkeit der Ladezustandsmessung wird das Fahrzeug sicherer und zuverlässiger.